92. Wie das alte Israel die Heilige Schrift selektiv las und nicht unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen des Messias, so lesen viele Adventisten die Bibel selektiv und unterscheiden nicht zwischen der „Rechtfertigung des Gottlosen“ (Röm 4,5) und der „Rechtfertigung des Gehorsamen“ (Röm 2,13), zwischen Heiligung durch „Aussonderung“ (3Mo 20,26) und Heiligung zur „Untadeligkeit“ (1Thess 5,23), zwischen Versiegelung als Besitzanspruch (Eph 1,13) und Versiegelung als Bestätigung, dass der Mensch seinen Charakter „im Blut des Lammes weiß gemacht“ hat (Off 7,3.14).

Ich wünschte, ich könnte die Tragweite der Gedanken in dieser These angemessen zum Ausdruck bringen. Ich liebe meine Gemeinde und bin von ganzem Herzen Siebenten-Tags-Adventist. Ich weiß, dass der Herr am Steuer des „stolzen“ Schiffes Gemeinde steht und es sicher durch alle Stürme der letzten Zeit manövriert, die schon seit Längerem immer spürbarer wehen. Doch nachdem ich Kindheit, Jugend und nun bald 35 Taufjahre in der Gemeinde erlebt habe, nehme ich so manche Entwicklung auch schmerzlich wahr. Und die vielleicht tragischste in meinen Augen ist, dass wir immer weniger ein „Volk des Buches“ sind.

Dabei geht es nicht nur um das Lesemaß – wie viel jeder Jugendliche oder Erwachsene täglich (wöchentlich? monatlich?) in der Bibel liest; welcher Anteil Glieder sich in der Woche mit dem Lektionsthema beschäftigt; wie viele Texte in der Predigt verwendet werden usw. Vor allem fällt mir auf, was man einen wachsenden „exegetischen Analphabetismus“ nennen könnte: Wir verlernen immer mehr, die Bibel auszulegen, oder besser gesagt, die Bibel für sich selbst sprechen zu lassen.

Es würde längst nicht so viel theologische Uneinigkeit und Beliebigkeit unter uns herrschen, würden wir eine der elementarsten Grundregeln beherzigen: Biblische Aussagen müssen in ihrem direkten und im Gesamtkontext verstanden werden. Der direkte Kontext ist der Gedankengang des Abschnitts, in dem eine Aussage sich befindet; der Gesamtkontext ist das Bild, das sich beim Zusammentragen aller thematisch verwandten Aussagen ergibt. „Im Kontext“ ist das Gegenteil von „selektiv“. Keine Irrlehre und kein „babylonischer Wein“ könnten unter uns Raum finden, würden wir diese Regel konsequent und unter Gebet beachten.

Ein von mir sehr geschätzter adventistischer Theologe kommentierte die Unterscheidung von zwei Arten der Rechtfertigung in dieser These wie folgt: „Rechtfertigung ist biblisch gesehen immer der Freispruch des ‚Gottlosen‘ = Sünders (Röm 4,5), nie der Freispruch eines Gerechten.“ Den oben angeführten Vers (Röm 2,13) nannte er „die Anerkennung“ des aus Glauben Gerechten. Nun meine ich, sein berechtigtes Anliegen durchaus zu erkennen. Dennoch fällt mir auf, dass in seinem Kommentar der Begriff „Rechtfertigung“ auf einen Gebrauch wie in Römer 4,5 verengt und die „Rechtfertigung“ in Römer 2,13 in „Freispruch“ und „Anerkennung“ umbenannt wird, obwohl dort derselbe Begriff steht („gerechtfertigt“). Sollten wir es nicht der Bibel überlassen, ihre Begriffe zu definieren? Und sollten wir diese Definitionen nicht in unseren eigenen Sprachgebrauch übernehmen, um Missverständnisse zu vermeiden?

Es ist offensichtlich, dass die Heilige Schrift „Rechtfertigung“ unterschiedlich gebraucht. Hier das wohl beste Beispiel:

Röm 4,2 Wenn Abraham aus Werken gerechtfertigt worden ist, so hat er etwas zum Rühmen, aber nicht vor Gott.

Jak 2,21 Ist nicht Abraham, unser Vater, aus Werken gerechtfertigt worden, da er Isaak, seinen Sohn, auf den Opferaltar legte?

Der „Widerspruch“ lässt sich nur auflösen, wenn man den Begriff „gerechtfertigt“ anhand des Kontextes differenziert und erkennt, dass der Römer-Vers von einer anderen Art (oder einem anderen Aspekt) der Rechtfertigung spricht als der Jakobus-Vers: Die „Rechtfertigung des Gottlosen“ geschieht zu Beginn des Glaubenslebens, die „Rechtfertigung des Gerechten“ am Lebensende im Untersuchungsgericht. Die erste geschieht aufgrund des Glaubens, die zweite aufgrund der vom Glauben hervorgebrachten Werke – womit beide Arten der Rechtfertigung effektiv aus dem Glauben kommen.

Tatsächlich handelt es sich um ein und dieselbe Rechtfertigung, und ihre beiden Aspekte verhalten sich zueinander wie Verheißung und Erfüllung. Das ist die eigentliche biblische Bedeutung von „Rechtfertigung“, auch wenn sie heute fast völlig verloren gegangen ist. Von Abraham heißt es, dass seine „zugerechnete Gerechtigkeit“ in dem Moment zur „Erfüllung“ kam, als er in der Opferung Isaaks einen Gehorsam bewies, der stärker war als der Tod:

Jak 2,22 Du siehst, dass der Glaube mit seinen Werken zusammenwirkte und der Glaube aus den Werken vollendet wurde.

23 Und die Schrift wurde erfüllt, welche sagt: „Abraham aber glaubte Gott, und es wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet“, und er wurde „Freund Gottes“ genannt.

Mein nachdrückliches Plädoyer lautet: „Das Wort sie sollen lassen stahn!“ (Martin Luther) Nehmen wir Gottes Wort in allen seinen Bestandteilen gleichermaßen an! Eine selektive Erlösungstheologie, wo Rechtfertigung nur aus Glauben geschieht, Heiligung nur die Aussonderung für Gott ist und Versiegelung nur das Empfangen des Heiligen Geistes – alles Dinge, die augenblicklich und vollständig bei der Bekehrung geschehen – hat naturgemäß wenig Platz für einen Prozess des Wachsen, Reifens, Überwindens und noch weniger Platz für ein klar vorgegebenes Ziel wie Charaktervollkommenheit.

Unter dieser selektiven Theologie kränkelt und leidet unsere Gemeinde seit vielen Jahrzehnten, und sie ist das größte Hindernis für wahre Erweckung und Reformation, weil sie ein Heil verkündet, für das weder Erweckung noch Reformation wirklich notwendig sind, da meine Erlösung in Christus ja schon vollbracht und sicher ist. Wozu also die Aufregung? Warum der moralische Druck? Weshalb die ständigen Appelle und Weckrufe? Erfreuen wir uns lieber an dem, was wir längst besitzen …

Bleiben wir bei dieser Theologie, werden auch Lauheit und Weltlichkeit bleiben – und schlimmer werden. Kehren wir mit Gottes Hilfe zurück zur biblischen Rechtfertigungs- und Erlösungslehre, werden die Hindernisse für die ersehnte Erweckung und den Spätregen verschwinden. Der Herr wird uns gnädig vergeben und Gewaltiges bewirken. Und bald, sehr bald, wird Er kommen und uns für immer zu sich holen. Die zweite Option ist meine große Sehnsucht, und dafür kämpfe ich – in meinem persönlichen Glauben und Leben und in dieser Gemeinde, die unsere geistliche Familie ist. Und meine herzliche Bitte an dich, lieber Leser, ist, dich diesem Anliegen anzuschließen!

69. Ein Mittlerdienst, der immer wieder Vergebung bietet, jedoch keine vollständige Heiligung, würde die Sünde verlängern statt wegnehmen und Christus zu einem „Diener der Sünde“ (Gal 2,17) machen. „Gehorsam ist besser als Schlachtopfer“! (1Sam 15,22)

Im Galaterbrief schreibt der Apostel:

Gal 2,17 Wenn aber auch wir selbst, die wir in Christus gerechtfertigt zu werden suchen, als Sünder befunden wurden – ist dann also Christus ein Diener der Sünde? Das ist ausgeschlossen.

Der Begriff „Diener“ bezieht sich auf Jesu Dienst als Hohepriester im Heiligtum. Paulus stellt damit die unausgesprochene Frage vieler damaliger Juden an den „neuen“ Christusglauben: „Wenn ihr sagt, dass ihr vor Gott ebenso Sünder seid wie die Heiden, und euch statt auf Gesetzesgehorsam auf Christus beruft, wird dann der Glaube nicht zum Ersatz für Gehorsam? Wird nicht der Mittlerdienst Jesu zu einer Einrichtung für straffreies Sündigen?“ Paulus weist diese Möglichkeit entschieden von sich und antwortet: „Ausgeschlossen!“ (ELB) oder, wie viele andere Bibeln übersetzen: „Das sei ferne!“

Dieselbe entschiedene Ablehnung gilt auch heute. Der Erlösungsplan ist keiner Weise dazu gedacht, Gesetzesübertretung zu erleichtern, indem die Folgen vom Übertreter ferngehalten werden, sondern hat in jeder Hinsicht den Zweck, die Sünde mitsamt ihren furchtbaren Konsequenzen wirksam und auf ewig zu entfernen. Viele Textstellen der Heiligen Schrift bezeugen dies:

3Mo 16,30 Denn an diesem Tag [Versöhnungstag] wird man für euch Sühnung erwirken, um euch zu reinigen: von all euren Sünden werdet ihr rein sein vor dem HERRN.

Ps 17,3 Du hast mein Herz geprüft, mich in der Nacht durchforscht; du hast mich geläutert, und du hast nichts gefunden, worin ich mich vergangen hätte mit meinen Gedanken oder mit meinem Mund.

Jes 1,18 Kommt denn und lasst uns miteinander rechten! spricht der HERR. Wenn eure Sünden rot wie Karmesin sind, wie Schnee sollen sie weiß werden. Wenn sie rot sind wie Purpur, wie Wolle sollen sie werden.

Jer 50,20 In jenen Tagen und zu jener Zeit, spricht der HERR, wird Israels Schuld gesucht werden, und sie wird nicht da sein, – und die Sünden Judas, und sie werden nicht gefunden werden; denn ich will denen vergeben, die ich übriglasse.

Joh 1,29 Am folgenden Tag sieht Johannes Jesus auf sich zukommen und spricht: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!

1Joh 3,5 Und ihr wisst, dass er geoffenbart worden ist, damit er die Sünden wegnehme; und Sünde ist nicht in ihm …

8 Wer die Sünde tut, ist aus dem Teufel, denn der Teufel sündigt von Anfang an. Hierzu ist der Sohn Gottes geoffenbart worden, damit er die Werke des Teufels [die Sünde] vernichte.

Off 7,14 Diese sind es, die aus der großen Bedrängnis kommen, und sie haben ihre Gewänder gewaschen und sie weiß gemacht im Blut des Lammes.

Off 14,5 Und in ihrem Mund wurde kein Falsch gefunden; sie sind untadelig.

Viele haben ungefähr folgende Vorstellung von Rettung: Der Sünder kommt zu Jesus, empfängt im Glauben vollständige Vergebung und ist nun „ein erlöstes Gotteskind“. Dann folgt, weil sie „irgendwie dazugehört“, die Heiligung – das Bemühen um ein besseres Leben, das mit wechselndem, aber insgesamt doch mäßigem Erfolg mehr schlecht als recht verläuft, weswegen man auch als Gläubiger eigentlich ständig von der Vergebung lebt, die im Heiligtum glücklicherweise grenzenlos zur Verfügung steht. Wer auf diese Weise bis zum Schluss „am Glauben festhält“, empfängt bei der Versiegelung / Verwandlung / Auferstehung schlagartig ein absolut makelloses, vollkommenes Wesen und wird ab diesem Zeitpunkt bis in alle Ewigkeit nie wieder Gottes Gebote übertreten.

Wäre dieses Szenario biblisch, müsste man sich fragen, warum in Gottes Drei-Schritte-Heilsplan „Vergebung – Heiligung – Verwandlung“ Schritt 1 und 3 (Vergebung und Verwandlung) auf Anhieb so tadellos funktionieren, Schritt 2 (Heiligung) dagegen sichtbar und spürbar „lahmt“. Fraglich wäre weiterhin, warum Schritt 2 obligatorisch ist („ohne Heiligung wird niemand den Herrn schauen“; Heb 12,14), wenn es doch viel effektiver wäre, den ausgesprochen erfolgreichen Schritt 3 der Verwandlung vorzuziehen und damit nicht nur dem Gläubigen lebenslange Mühen zu ersparen, sondern auch der Welt ein unbestreitbares Zeugnis der erlösenden Kraft Gottes zu geben. Ein Heilsweg in zwei Schritten, wo der Vergebung (Bekehrung) unmittelbar die Verwandlung folgt, würde unzählige Sünden gläubiger Menschen verhindern, allen Beteiligten viel Leid ersparen und den Heiligtumsdienst Jesu deutlich vereinfachen …

Zurück zur biblischen Realität. Es gibt keine Abkürzung zum Heil und zur Vollkommenheit. Der Erlösungsplan und Jesu himmlischer Heiligtumsdienst sind, so wie sie sind, optimal und unverbesserlich. Sie tragen die göttliche Handschrift des Einen, dessen Werke alle vollkommen sind. Alle drei Schritte des Erlösungsplanes sind gleichermaßen wirksam und gleichermaßen unverzichtbar. Es ist nicht Gottes Heiligung, die „lahmt“, sondern unser Glaube, sie zu ergreifen, unsere Einsicht, ihre Notwendigkeit zu erfassen, und auch unser Verständnis dafür, wie sie überhaupt zu erlangen ist.

1Sam 15,22 Gehorsam ist besser als Schlachtopfer.

Ich wünschte, wir würden diesen kurzen Satz tief verinnerlichen, denn er weist auf etwas äußerst Wesentliches hin: Das Ziel des Heiligtumsdienstes ist nicht Vergebung („Schlachtopfer“) als Dauerzustand, sondern Gehorsam als Dauerzustand. Jesu Leben und Sterben hatten den Zweck, für unseren Ungehorsam zu bezahlen und unseren Gehorsam zu ermöglichen. Jesu Mittlerdienst im Himmel dient dazu, uns willigen Gehorsam zu schenken und ihn in uns zu festigen. Wenn uns dieser Gehorsam in Fleisch und Blut übergangen ist – der Heilige Geist das Gesetz Gottes in Herz und Sinn geschrieben hat –, dann ist endgültig das „gesühnt“, „weggenommen“ und „vernichtet“, was die Schleusentore des Elends für diese Welt geöffnet hat: der menschliche Ungehorsam, die Sünde. Dann ist die ursprüngliche Vollkommenheit des Menschen – und des Universums – wiederhergestellt. Dass wir am Ende auch noch einen neuen, unsterblichen Körper erhalten (die Verwandlung), ist dann nur noch das (vegane) „Sahnehäubchen“.

68. Vollständige Vergebung durch Christus ist gleichzeitig die Verheißung vollständiger Heiligung durch Christus. Wenn wir das Erste glauben, obwohl wir es weder sehen noch fühlen können, dürfen wir im selben Maße das Zweite glauben, obwohl wir es weder sehen noch fühlen können.

Paulus beschreibt Gottes Vorsorge im Erlösungsplan im Römerbrief:

Röm 8,29 Die er vorher erkannt hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Bilde seines Sohnes gleichförmig zu sein, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern.

30 Die er aber vorherbestimmt hat, diese hat er auch berufen; und die er berufen hat, diese hat er auch gerechtfertigt; die er aber gerechtfertigt hat, diese hat er auch verherrlicht

Auch wenn diese Verse im deutschen Perfekt stehen (griechisch im Aorist), sagen sie nicht etwa aus, dass sich bereits alles erfüllt hat, was zu unserer Erlösung notwendig ist – sonst wären wir alle schon „verherrlicht“, was offensichtlich nicht der Fall ist. Paulus stellt zuerst fest, wozu Gott uns „vorherbestimmt“ hat (nämlich „dem Bilde seines Sohnes gleichförmig zu sein“; V. 29), und erklärt dann, dass Er für alle nötigen Schritte, um zu diesem Ziel zu gelangen, vorgesorgt hat: für unsere „Berufung“, für unsere „Rechtfertigung“, für unsere „Verherrlichung“. Paulus macht in diesen Versen grundsätzliche Aussagen ohne konkreten Zeitbezug. Die entsprechende Wiedergabe im Deutschen wäre die Gegenwartsform als Ausdruck einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit: „Wen Gott vorher erkennt, den bestimmt Er auch vorher; und wen Er vorherbestimmt, den beruft Er auch; und wen Er beruft, den rechtfertigt Er auch; und wen Er rechtfertigt, den verherrlicht Er auch.“ Und als größten Beweis dafür, dass Gott Sein Werk für uns zu einem wunderbaren und vollständigen Abschluss bringen wird, führt der Apostel das Opfer Jesu an:

Röm 8,32 Er, der doch seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben hat: wie wird er uns mit ihm nicht auch alles schenken?

Das bringt zum Ausdruck, dass es absolut undenkbar ist, dass Gott die allergrößte Investition in die Menschheit tätigt, indem Er Seinen einzigen, göttlichen Sohn hingibt, dann aber versäumt, das Erlösungswerk auch bis zur Vollendung zu bringen. Ein solcher Gedanke wäre abstrus und würde Gottes Wesen völlig verkennen. Das ist die Sicherheit, die wir im Aufschauen auf Gottes Liebe, Gnade und Treue haben dürfen. In dieser Erkenntnis, die im Charakter Gottes verwurzelt ist, finden wir zu Ruhe und Geborgenheit, selbst wenn Gottes Werk für und in uns heute noch nicht vollendet ist. Doch weil Gott so ist, wie Er ist, und dies so vielfältig in Seinem Wort bezeugt hat, haben wir Frieden in der Gewissheit, dass Er, was heute noch ausstehen mag, morgen, übermorgen oder an einem beliebigen zukünftigen Tag unseres Lebens (den wir nicht zu wissen brauchen, aber Gott kennt ihn) vollenden wird. Das ist biblische „Heilsgewissheit“. Sie wächst nicht aus bereits vollendeten Tatsachen, sondern aus dem Vertrauen auf Gottes Treue, die uns mit Unvollendetem leben lässt, als wäre es bereits vollendet.

Heb 2,17 Daher musste er in allem den Brüdern gleich werden, damit er barmherzig und ein treuer Hohepriester vor Gott werde, um die Sünden des Volkes zu sühnen.

1Joh 1,9 Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von jeder Ungerechtigkeit.

1Kor 1,7 Daher habt ihr an keiner Gnadengabe Mangel, während ihr das Offenbarwerden unseres Herrn Jesus Christus erwartet,

8 der euch auch festigen wird bis ans Ende, sodass ihr untadelig seid an dem Tag unseres Herrn Jesus Christus.

9 Gott ist treu, durch den ihr berufen worden seid in die Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn.

1Thess 5,23 Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!

24 Treu ist, der euch beruft; er wird es auch tun.

Die „Sühnung“ und „Reinigung“ von jeder Sünde und die Wandlung zu „völliger Heiligung“ und „Untadeligkeit“ stützt sich auf Gottes Treue. Deswegen ist Seine vollständige Vergebung für uns (der Beginn des Heilwerdens) gleichzeitig die Gewissheit unserer vollständigen Heiligung (der Abschluss des Heilwerdens).

RH, 19.8.1890 Eine Begnadigung, wie Christus sie schenkt, beinhaltet nicht nur Vergebung, sondern die Erneuerung unseres Sinnes. Der Herr sagt: „Ich werde euch ein neues Herz geben.“ (Hes 36,26) Das Bild Christi soll Geist, Herz und Seele direkt aufgeprägt werden.

MB 113 Vergebung hat eine weitere Bedeutung, als viele meinen. Gottes Vergebung ist nicht bloß ein gerichtlicher Vorgang, durch den Er unsere Verurteilung aufhebt. Sie ist nicht nur das Vergeben von Sünde, sondern das Herausnehmen aus der Sünde. Sie ist das Ausströmen erlösender, das Herz verwandelnder Liebe.

Der Prozess des Heilwerdens beginnt im Glauben, wird vom Glauben getragen und im Glauben zur Vollendung gebracht. Und Glaube ist unabhängig davon, was wir fühlen oder mit den Sinnen wahrnehmen. Er ist die Entscheidung, aus Prinzip zu vertrauen, motiviert von der Erkenntnis und Erfahrung, dass Gott uns unendlich liebt und Seinen Gnadenbund mit uns niemals brechen wird. Rettender Glaube heißt, sich über alle Gefühle hinaus auf Gottes Wort zu verlassen. Er ist der Schlüssel zu geistlicher Heilung und innerer Befreiung.

DA 203 Viele sind sich ihrer Hilflosigkeit bewusst und sehnen sich nach jenem geistlichen Leben, das sie in Einklang mit Gott bringt; sie mühen sich jedoch vergeblich, es zu erringen. Voller Verzweiflung rufen sie aus: „Ich elender Mensch! Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes?“ (Röm 7,24) Solche verzweifelten und ringenden Menschen dürfen aufschauen. Der Heiland neigt sich über die mit seinem Blut Erkauften und fragt mit unaussprechlicher Güte und herzlichem Erbarmen: „Willst du gesund werden?“ Er gebietet dir, in Gesundheit und Frieden aufzustehen. Warte nicht, bis du fühlst, dass du gesund geworden bist. Traue seinem Wort, und es wird sich an dir erfüllen. Stell deinen Willen auf die Seite Christi. Entschließe dich, ihm zu dienen. Sobald du auf sein Wort hin handelst, wirst du Kraft erhalten. Was immer du falsch gemacht haben magst und welche schwere Sünde auch durch lange Duldung deinen Körper und deine Seele gefangen hält – Christus ist in der Lage und sehnt sich danach, dich zu befreien. Er wird der Seele, die „tot“ ist in „Übertretungen“ (Eph 2,1), Leben verleihen.

58. Alle Werke Gottes sind vollkommen. Da Rechtfertigung und Heiligung Gottes Werk sind, sind sie notwendigerweise auch vollkommen.

Ich erinnere an die Bibeltexte aus These 38 über Gottes Handeln:

5Mo 32,4 … vollkommen ist sein Tun …

2Sam 22,31 … sein Weg ist vollkommen …

Pred 3,14 … alles, was Gott tut, ist für ewig …

Jak 1,17 … jedes vollkommene Geschenk kommt … von dem Vater …

Eigenartigerweise betonen gerade diejenigen, die Erlösung als alleiniges Handeln Gottes (und nicht des Menschen) definieren, mit Nachdruck, dass eine völlige Heiligung der Gläubigen in diesem Leben eine Illusion sei, und verweisen als Grund für diese Unmöglichkeit auf die Schwachheit und Verdorbenheit unseren gefallenen Natur. Doch wenn Heiligung das Werk Gottes ist, wie kann sie dann von menschlicher Schwachheit behindert werden?

Das zweite Problem mit dem Verweis auf die menschliche Schwachheit ist, dass nach dieser Sichtweise ein mögliches Zusammenspiel eines vollkommenen Gottes und unvollkommener Menschen (in diesem Fall bei der Heiligung) zwangsweise zu einem unvollkommenen Resultat führt. Damit spricht sie der menschlichen Unvollkommenheit größeren Einfluss zu als der göttlichen Vollkommenheit. Sie sagt praktisch: Wenn Gott und Mensch zusammenarbeiten, wird unter dem Strich der Mensch diesem gemeinsamen Werk den Stempel der Unvollkommenheit aufdrücken, statt dass Gott ihm den Stempel der Vollkommenheit aufdrückt. Was letztlich dem Eingeständnis gleichkommt, das Böse sei mächtiger als das Gute.

Die Bibel sagt das Gegenteil.

Röm 5,20 Wo die Sünde überströmend geworden ist, ist die Gnade noch überschwänglicher geworden.

Röm 12,21 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse durch das Gute!

Das Heiligtum lehrt uns, dass „hochheilige“ Gegenstände wie der Brandopferalter nicht entheiligt werden konnten, sondern im Gegenteil alles heiligten, was sie berührte:

2Mo 29,37 Sieben Tage sollst du Sühnung am Altar vollziehen und ihn dadurch heiligen. So wird der Altar hochheilig sein: alles, was den Altar berührt, ist geheiligt.

Diese hoffnungsvolle Symbolik findet im Messias ihre tiefste Erfüllung, denn wenn Christus in Gemeinschaft mit dem Sünder kommt, wird nicht Er verunreinigt, sondern der Sünder gereinigt! Ellen White illustriert diesen Punkt auf eindrückliche Weise anhand der Heilung des Aussätzigen:

LJ 252 Jesu Wundertat an dem Aussätzigen veranschaulicht sein Wirken, die Seele von Sünden zu reinigen. Der Mann, der zu Jesus kam, war „voll Aussatz“, dessen tödliches Gift seinen ganzen Körper durchdrang. Die Jünger suchten ihren Meister daran zu hindern, ihn anzurühren; denn wer einen Aussätzigen berührte, verunreinigte sich selbst. Jesus aber wurde dadurch, dass er seine Hand auf den Aussätzigen legte, nicht verunreinigt; seine Berührung übertrug lebenspendende Kräfte, und der Kranke wurde geheilt. So verhält es sich auch mit dem Aussatz der Sünde … Wenn der Herr im Herzen des Menschen wohnt, wird kein Makel ihn je erreichen [wörtl.: Jesus, coming to dwell in humanity, receives no pollution]; seine Gegenwart übt eine heilende Kraft auf den Sünder aus.

Jesu Gegenwart besitzt „heilende Kraft“! Selbst wenn Heiligung menschliche Mitarbeit einschließt (was biblisch zutrifft), gibt es daher keinen Grund, vollkommene Heiligung mit Hinweis auf die menschliche Schwachheit für unmöglich zu erklären. Wenn Gott da ist, wird selbst ein gewöhnlicher menschlicher Gegenstand wie Moses Hirtenstab so mächtig, dass er ein stolzes Imperium wie das alte Ägypten in die Knie zwingt.

54. Laodizeas Grundproblem ist eine unvollständige Bekehrung, was eine unvollständige Heiligung und einen unvollständigen Sieg über Sünde zur Folge hat.

In einem Brief vom 19. April 1903 appellierte Ellen White an Dr. John H. Kellogg, den berühmten Arzt und Leiter des adventistischen Battle Creek Sanitarium:

Ich bitte dich von ganzem Herzen: Übergib dich Gott rückhaltlos, und tu es jetzt, in diesem Moment. Wenn du diese Übergabe vollziehst, wirst du ein völlig anderes Glaubensleben haben, als du seit vielen Jahren hast. Dann wirst du mit dem Apostel Paulus sagen können: „Ich achte alles für Schaden gegenüber der alles übertreffenden Erkenntnis Christi“ (Phil 3,8). „Ich habe Lust an dem Gesetz Gottes nach dem inneren Menschen“ (Röm 7,22).

Weitere Aussagen:

FE 502 Gott ist durchaus in der Lage, uns in der Welt [vor Sünde] zu bewahren, solange wir nicht von der Welt sind. Seine Liebe ist nicht unsicher und wechselhaft. Unaufhörlich wacht er über seinen Kindern mit einer Fürsorge, die unermesslich und ewig ist. Doch verlangt er unsere ungeteilte Hingabe.

3T 370f. Wie Gottes Geschenk [Jesu Menschwerdung] an den Menschen freiwillig und seine Liebe grenzenlos war, so grenzenlos ist auch sein Anspruch auf unsere Zuversicht, unseren Gehorsam, unser ganzes Herz und unsere übersprudelnde Zuneigung. Er verlangt alles, was der Mensch zu geben imstande ist. Die Hingabe unsererseits muss sich an Gottes Gabe messen; sie muss vollständig und in jeder Hinsicht lückenlos sein … Er erwartet prompten und willigen Gehorsam und wird nichts weniger akzeptieren.

1897 schrieb sie in einem Artikel „Das Leben als Christ“:

12MR 50 Das Ich muss aus unserem Innern verbannt sein, sonst kann „Christus in uns“, die Hoffnung der Herrlichkeit, nicht sichtbar werden … Die Wiedergeburt ist eine seltene Erfahrung heutzutage. Das ist der Grund für die vielen Probleme in den Kirchen [o. Gemeinden]. Viele, sehr viele, die den Namen Christi annehmen, sind ungeheiligt und unheilig. Sie sind getauft, doch sie wurden lebendig begraben. Das Ich ist nicht gestorben, darum sind sie auch nicht zu einem neuen Leben in Christus auferstanden.

Etwas später macht sie deutlich, dass es unser Ich ist (= eine unvollständige Bekehrung), das den Weg zu christlicher Vollkommenheit (= vollständige Heiligung) blockiert; doch sobald es stirbt, kann der Heilige Geist uneingeschränkt in uns wirken, um genau dies hervorzubringen. Weil ihre Beschreibung für unser Thema sehr wertvoll ist, zitiere ich etwas ausführlicher:

52 Was erwartet Gott? Vollkommenheit, nichts weniger als Vollkommenheit. Aber wenn wir vollkommen sein wollen, dürfen wir kein Vertrauen auf uns selbst setzen. Täglich müssen wir daran denken und verstehen, dass das Ich nicht vertrauenswürdig ist. Mit festem Glauben müssen wir Gottes Verheißungen ergreifen. Wir müssen um den Heiligen Geist bitten, im vollen Bewusstsein unserer Hilflosigkeit. Wenn dann der Heilige Geist wirkt, werden wir nicht uns selbst die Ehre geben. Der Heilige Geist wird das Herz unter seine gnädige Obhut nehmen und die hellen Strahlen der Sonne der Gerechtigkeit ganz auf es scheinen lassen. Durch Gottes Macht werden wir dann im Glauben bewahrt …

55 Es ist Gottes Wohlgefallen und Wille, dass die Segnungen für den Menschen vollständig und vollkommen sind. Er hat Vorsorge getroffen, dass durch den Heiligen Geist jede Schwierigkeit gelöst und jeder Bedarf gedeckt wird. Seine Absicht dahinter ist, dass der Mensch einen vollkommenen christlichen Charakter entwickelt. Gott möchte, dass wir seine Liebe und seine Versprechen betrachten, die er denen so großzügig schenkt, die keine eigenen Verdienste haben. Er möchte, dass wir uns völlig, dankbar und freudig auf die Gerechtigkeit verlassen, die uns in Christus zur Verfügung steht. Wer auf dem von Gott vorgesehenen Weg zu ihm kommt, stößt bei ihm auf offene Ohren.

„Wir alle aber schauen mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn an und werden so verwandelt in dasselbe Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wie es vom Herrn, dem Geist, geschieht.“ (2Kor 3,18) Christus anzuschauen bedeutet, sein im Wort Gottes beschriebenes Leben zu studieren. Wir müssen nach der Wahrheit graben wie nach einem verborgenen Schatz. Unser Blick muss unverwandt auf Christus gerichtet sein. Wenn wir ihn als persönlichen Erlöser annehmen, erhalten wir Freimütigkeit, vor den Gnadenthron zu kommen. Durch Anschauen werden wir verwandelt – sittlich dem Einen gleich, dessen Charakter vollkommen ist. Indem wir seine zugerechnete Gerechtigkeit empfangen, werden wir durch die umwandelnde Macht des Heiligen Geistes wie er. Das Bild Christi ist uns kostbar und vereinnahmt das ganze Wesen.

Es gibt fast unendlich viele Zitate im Geist der Weissagung zu dieser Thematik und wahrscheinlich gerade zum Thema Laodizea noch viel treffendere als die aufgeführten. Eines aber durchzieht sie alle wie ein roter Faden: Gottes Vorsorge für ein siegreiches, heiliges Leben und die Entwicklung eines vollkommenen christlichen Charakters ist überschwänglich, und die Gründe dafür, dass diese Erfahrung dennoch so rar ist, sind ausnahmslos beim Menschen zu suchen. Es sind Dinge wie die Liebe zum Ich oder zur Welt, die uns von einer vollständigen Bekehrung abhalten und so das vollmächtige, wesenverwandelnde Wirken des Geistes in uns verhindern. Das ist der Grund, dass Christus tatsächlich von außen um Einlass in unser Herz wirbt:

Off 3,20 Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür öffnet, so werde ich zu ihm hineingehen und das Mahl mit ihm essen und er mit mir.

51. Zur Zeit der Reformation waren Gnade und Vergebung die große Entdeckung, heute sind es Heiligung und die Vollendung der Gemeinde seit 1844, wobei dies alles Teil eines großen Ganzen ist.

Luthers Erkenntnis einer stellvertretenden Gerechtigkeit, die dem Sünder aufgrund des Opfers Jesu zugerechnet wird, sodass er ohne Scham vor Gott treten und sich als geliebtes Kind vollkommen angenommen wissen darf, war sowohl für seinen persönlichen Glauben als auch für eine aus Angst vor einem zornigen, unberechenbaren Gott tief in abergläubische Werksgerechtigkeit verstrickte Gesellschaft ein gewaltiger Durchbruch und Grund für unbändige Freude und Erleichterung. Die kostbare Wahrheit, dass wir uns weder Gottes Liebe verdienen müssen noch von uns aus eine Versöhnung herbeizuführen brauchen, sondern dass Gott dies aus freien Stücken in Christus bereits für uns vollbracht hat und dies jedem Menschen umsonst anbietet, vergaß der Reformator sein Leben lang nicht.

Diese Wahrheiten haben bis heute nichts von ihrer Kraft verloren, und jede Generation muss sie für sich selbst entdecken und sich aneignen. Sie werden niemals veralten, doch sind sie mit den Jahren und Jahrhunderten seit der Reformation ergänzt und erweitert worden, wofür Gott unterschiedliche Personen und Bewegungen gebraucht hat, zuletzt die Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten.

Ellen White hatte zu dem Punkt der fortschreitenden Erkenntnis einmal eine eindrückliche Vision (Erfahrungen und Gesichte, Kap. 10, „Das Ende der 2 300 Tage“). Sie zeigt sehr deutlich, dass es nicht ausreicht zu stehen, wo unsere Väter standen (geschweige denn die Reformatoren), wenn Gott uns inzwischen in weitere Erkenntnisse geführt hat. Jede Generation ist für das Maß an Licht verantwortlich, das ihr leuchtet, und neues Licht nicht anzunehmen oder auszuleben, hat ernste Konsequenzen.

In dieser Vision vom Februar 1845 sieht sie „einen Thron, auf dem der Vater und Sohn saßen“ (EG 45). Der Thron befindet sich im Abteil des Heiligen im himmlischen Tempel. Viele Menschen beugen sich anbetend vor dem Thron. Dann sendet Gott das helle Licht des Mitternachtsrufes aus (im Sommer 1844), doch nur die wenigsten Menschen schätzen es; selbst unter den Gläubigen widerstehen ihm viele. Darauf sieht sie, wie der Vater (eingehüllt in herrliches Licht) sich erhebt und in einem feurigen Wagen ins Allerheiligste fährt. Kurz darauf verlässt auch Jesus den Thron. Die meisten Gläubigen folgen Ihm, doch einige bemerken nichts und verharren gebeugt vor dem nun leeren Thron. Jesus weist die Gläubigen bei Ihm an, auf Ihn zu warten (S. 46). Ein Wolkenwagen bringt Ihn zum Vater, wo er Seinen abschließenden Priesterdienst tut und Sein Reich empfängt. Dann fährt die Beschreibung fort:

EG 46 (rev.) Diejenigen, die sich mit Jesus erhoben hatten, folgten ihm im Glauben in das Allerheiligste und beteten: „Vater, gib uns deinen Geist.“ Dann blies Jesus den Heiligen Geist über sie. In diesem Hauch war Licht, Macht, viel Liebe, Freude und Friede. Ich wandte mich nach der Schar um, die noch vor dem Throne lag; sie wussten nicht, dass Jesus sie verlassen hatte. Dann schien Satan bei dem Thron zu sein und zu versuchen, das Werk Gottes zu betreiben. Ich sah sie zu dem Thron aufschauen und beten: „Vater, gib uns deinen Geist.“ Satan hauchte dann einen unheiligen Einfluss über sie aus; darin waren Licht und viel Macht, aber keine süße Liebe, keine Freude und kein Friede. Satans Werk war, sie zu betrügen und Gottes Kinder irrezuführen.

Der letzte Satz lautet im Original wörtlich: „Satans Ziel war, sie unter der Täuschung zu halten und Gottes Kinder zurückzuziehen und zu täuschen.“ (Satan’s object was to keep them deceived and to draw back and deceive God’s children.) Das macht viel deutlicher, worum es geht: Die bereits Getäuschten sollten nicht merken, dass sie getäuscht sind, und Gottes Kinder, die Jesus im Glauben ins Allerheiligste gefolgt waren, sollten wieder zurückgezogen und unter dieselbe Täuschung gebracht werden. Die erste Veröffentlichung dieser Version im Day-Star vom 14. März 1846 enthält zusätzlich folgenden Schlusssatz von Ellen White (damals noch Harmon):

DS, 14.3.1846 Ich sah, wie einer nach dem anderen die Gruppe verließ, die zu Jesus im Allerheiligsten betete; sie schlossen sich den Menschen vor dem Thron an und empfingen im selben Moment den unheiligen Einfluss Satans.

Was Gott uns in diesem Gesicht offenbart, ist ziemlich ernüchternd, ja schockierend. Menschen, die vermeintlich zu Gott beten, deren Gebete aber von Satan „erhört“ werden, der unbemerkt in die Rolle des Vaters geschlüpft ist und „seinen Anbetern“ ganz ähnliche Erfahrungen zukommen lässt wie den treuen Gläubigen – eine falsche Geistausgießung, die jedoch ohne wahre Liebe, Freude und Frieden ist. Die Deutung auf den gefallenen Protestantismus, der die Verkündigung der dreifachen Engelsbotschaft abgelehnt hat, ist offensichtlich, und wir sehen die Erfüllung einer scheinbaren Geistausgießung in der von Amerika ausgehenden, weltweiten charismatischen Bewegung.

Doch der Teil, der für uns von schicksalhafter Bedeutung ist, sind die letzten zwei Sätze, die Satans Plan (und Erfolg!) schildern, selbst die Anbeter im Allerheiligsten (Siebenten-Tags-Adventisten) wieder ins Heilige zurückzuziehen, wo sie mit den übrigen Christen vereint und mit einem „unheiligen Geist“ infiziert werden. An dieser Stelle sehe ich mich zu einem Schluss gezwungen, den nicht wenige Adventisten (auch konservative) als anstößig empfinden könnten: Der Rückfall vom Allerheiligsten ins Heilige zeigt sich in der Adventgemeinde nicht nur in diversen Einflüssen evangelischen und charismatischen Ursprungs, sondern auch in der Verneinung und Bekämpfung dessen, wofür der Dienst im Allerheiligsten eigentlich steht: Vollendung der Heiligung, Vervollkommnung des Charakters, Versiegelung für die Ewigkeit.

Für unsere Pioniere war lange Zeit selbstverständlich, dass Sinn und Zweck der Heiligung ist, durch Gottes Gnade einen christusähnlichen Charakter ohne Makel zu formen. Sie standen im Glauben vor dem Thron Gottes im Allerheiligsten – der Bundeslade, die Sein heiliges, unveränderliches Gesetz enthält – und verstanden, dass dieses Gesetz nur vollkommene Liebe und vollkommene Gerechtigkeit gutheißen kann. Als sie durch die Offenbarungen des Geistes der Weissagung die Zusammenhänge des großen Kampfes besser verstanden, wurde ihnen klar, dass die bestehende Rebellion und Feindschaft gegen Gottes Autorität nur dann aus dem Universum ausgerottet werden könnte, wenn der gefallene Mensch wieder zu vollständiger Loyalität dem ewigen Gesetz gegenüber zurückgeführt würde.

Doch waren sie noch auf dem Weg und rangen um das richtige Verständnis und das praktische Ausleben dieser Überzeugung. Deshalb sandte Gott u. a. die Botschaft von 1888, um ihnen zu erklären, dass der Weg dorthin gänzlich über Christus führt, dass Seine Gerechtigkeit die Anforderungen des Gesetzes vollkommen erfüllt und dass diese Gerechtigkeit ihnen geschenkt wird (zugerechnet und verliehen), wenn sie in Demut, aufrichtiger Reue und kindlichem Vertrauen darum bitten und wenn ihnen diese eine, herrliche Perle – Christus, der Sohn Gottes – so wertvoll geworden ist, dass sie bereit sind, alles und jedes (jede Sünde) dafür aufzugeben.

Von diesem Verständnis ist heute unter uns nicht mehr viel zu finden. Der Widersacher hat es geschafft, viele wertvolle Wahrheiten, die Gott der Adventbewegung anvertraut hat, in Vergessenheit geraten zu lassen – und das, obwohl wir den Geist der Weissagung haben, der so unendlich viel und tief und eindringlich zum Volk der Übrigen gesprochen hat und es durch Ellen Whites Schriften, die doch jedermann ungehindert zugänglich sind, noch immer tut.

Ich kann es nur jedem ans Herz legen, im Großen Kampf oder Vom Schatten zum Licht die Kapitel 24 („Im Allerheiligsten“) und 28 („Das Untersuchungsgericht“) sorgfältig zu studieren und genau darauf zu achten,

  • welchen Zweck Jesu Dienst im Allerheiligsten hat und
  • wonach im Untersuchungsgericht entschieden wird, wer ewiges Leben erhält.

Würden wir dies alle tun, würden die größten Mythen über Rechtfertigung aus Glauben in der Adventgemeinde wirksam aufgelöst. Wir würden erkennen, dass wir nackt sind, weil die einzige Gerechtigkeit, die vor Gott zählt, vollkommene Gerechtigkeit ist (völlige Reinheit innen und außen), und dass Christus uns alles bedeutet, weil Er nicht nur unser Versagen mit Seinem Blut bedeckt, sondern auch unsere Nacktheit mit Seiner Vollkommenheit bekleidet, indem Er uns ein neues Herz (neue Gedanken und Gefühle) und daraus erwachsend einen neuen Charakter (neue Gewohnheiten und Wesenszüge) schenkt.

Ich fühle mich sehr mangelhaft im Erklären dieser Dinge und noch mehr in ihrem Ausleben. Ich bin selbst ein Suchender, sich Vortastender und in jeder Hinsicht Lernender. Ich schreibe diese Thesen samt Kommentar, weil mein Gewissen mich drängt und hier offenbar eine Not herrscht, da nicht viele sich öffentlich zu diesen Wahrheiten bekennen. Aber ich möchte auf drei weit bessere Quellen hinweisen:

  • die Bibel
  • den Geist der Weissagung
  • die Botschafter von 1888 (E. J. Waggoner, A. T. Jones, aber auch W. W. Prescott und S. N. Haskell) und ihre geistlichen Nachfahren wie A. G. Daniells, Taylor G. Bunch, Joe Crews, Donald K. Short, Robert J. Wieland und gegenwärtig Ron Duffield, Camron Schofield, Dennis Priebe, Margaret Davis und viele mehr)

Jeder, der die Wahrheit liebt, wird sie hier finden. Bitte die Empfehlungen im dritten Punkt auf Beröanisch studieren, d. h. alles unter Gebet und prüfend lesen! Menschen können irren. Allein Gott und Sein Wort sind unfehlbar.