80. Unsere Hoffnung auf ewiges Leben besteht nicht in externen Fakten wie „zugerechneter Gerechtigkeit“ oder einem Eintrag im Buch des Lebens, sondern in dem Sohn Gottes: „Wer den Sohn hat, hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, hat das Leben nicht.“ (1Joh 5,12)

Diese These hat nicht den Sinn, die Bedeutung von Fakten abzuwerten, denn unsere Erlösung hat eine Menge mit objektiven Fakten zu tun, die außerhalb von uns ihren Bestand haben. Es ist Tatsache, dass uns bei der Übergabe unseres Lebens an Christus Seine Gerechtigkeit zugerechnet und unser Name ins Lebensbuch eingeschrieben worden ist. Es ist Tatsache, dass der Vater uns um der Verdienste Jesu willen im Augenblick unserer Bekehrung den Status und die Vorrechte eines Geschöpfes gewährt, das niemals gesündigt hat und in vollkommener sittlicher Reinheit vor Ihm steht. Ebenso ist Tatsache, dass Gott uns bereits „versiegelt und das Unterpfand des Geistes in unsere Herzen gegeben hat“ (2Kor 1,22).

All diese Liebesbeweise Gottes sollen uns deutlich machen und fest einprägen, wie kostbar wir Ihm sind, wie treu Er für unsere Vollendung vorgesorgt hat und dass Seine Gnadenmittel für unsere Erlösung so überschwänglich sind, dass der Vater schon vom allerersten Schritt unseres Lebensweges mit Christus uns ganz so behandelt, als sei alles bereits vollständig vollbracht. Es ist ein Ausdruck davon, wie sicher unsere Erlösung ist, wenn wir unser Vertrauen einfach stets und ständig auf Ihn setzen, egal was passiert. Er kann es sich leisten, vor den heiligen Engeln und dem gesamten Universum das Risiko einzugehen, uns schon jetzt voll als Seine Kinder anzuerkennen, weil Er weiß, dass nichts und niemand uns aus Seiner Hand reißen kann – außer wir selbst.

Ich versuche, es noch einmal anders auszudrücken: Gott versucht mit all diesen symbolträchtigen Handlungen und Zusicherungen nicht, uns die Illusion zu vermitteln, unser Heil sei bereits abgeschlossen und daher „gewiss“. Gott will uns aber mit der größtmöglichen Zuversicht (biblisch „Hoffnung“!) inspirieren, dass unsere Rettung absolut unerschütterlich ist und unweigerlich zum Ziel führen wird und muss, wenn wir nur eines tun: im Glauben auf Christus schauen und an Ihm bleiben, komme, was da wolle. Keine „externen Fakten“ können ersetzen, was letztlich entscheidend für eines jeden Erlösung sein wird: tägliche Hingabe an und innige Vertrautheit mit Jesus. Und die Frucht davon wird ein geisterfülltes Leben sein, ein Leben in beständigem Gehorsam gegenüber allen Geboten Gottes.

Das Bleiben in Christus ist entscheidend – und „bleiben“ ist nichts Punktuelles, sondern impliziert eine Zeitspanne. Wer biblische Hoffnung verstehen will, dem empfehle ich das Studium des Hebräerbriefes. Paulus beweist dort eine wunderbare Ausgewogenheit zwischen einerseits Ermutigung und geistlichem Zuspruch aufgrund der Treue und Barmherzigkeit Gottes sowie andererseits Ermahnung und Wachsamkeit aufgrund der bleibenden menschlichen Neigung zum Bösen und zum schleichenden Abfall. Hier einige Texte, die deutlich machen, dass unser Heil von Gottes Seite zwar in der Tat „gewiss“ ist, von unserer Seite aber das Vertrauen „bis zum Ende“ benötigt:

Heb 2,1 Deswegen müssen wir umso mehr auf das achten, was wir gehört haben, damit wir nicht etwa am Ziel vorbeigleiten.

Heb 3,6 Sein Haus sind wir, wenn wir die Freimütigkeit und den Ruhm der Hoffnung bis zum Ende standhaft festhalten

14 Denn wir sind Teilhaber des Christus geworden, wenn wir die anfängliche Zuversicht bis zum Ende standhaft festhalten.

Heb 4,1 Fürchten wir uns nun, dass nicht etwa – da die Verheißung, in seine Ruhe einzugehen, noch aussteht – jemand von euch als zurückgeblieben erscheint …

11 Lasst uns nun eifrig sein, in jene Ruhe einzugehen, damit nicht jemand nach demselben Beispiel des Ungehorsams falle!

Heb 6,1 Deshalb wollen wir das Wort vom Anfang des Christus lassen und uns der vollen Reife zuwenden [wörtl. Vollkommenheit] …

11 Wir wünschen aber sehr, dass ein jeder von euch denselben Fleiß beweise zur vollen Gewissheit der Hoffnung bis ans Ende [o. Ziel],

12 damit ihr nicht träge werdet, sondern Nachahmer derer, die durch Glauben und Ausharren die Verheißungen erben.

Als Beispiel für dieses „Glauben, Ausharren und Erben“ führt Paulus daraufhin Abraham an und sagt einige Verse weiter:

15 Und nachdem er [Abraham] so ausgeharrt hatte, erlangte er die Verheißung.

Dann wendet er dieses Prinzip auf alle Gläubigen an und sagt, wir haben

18 … Zuflucht genommen zum Ergreifen der vor uns liegenden Hoffnung

Paulus macht deutlich, dass zur Errettung (zum „Erlangen der Verheißung“ und „Ergreifen der Hoffnung“) „Glaube und Ausharren“ gehören – ein beständiger Glaube also, der Zeit und Prüfungen überdauern kann. Die Ausdrucksweise in Vers 18 zeigt, dass die Hoffnung „vor uns liegt“ und noch nicht endgültig „ergriffen“ worden ist, also sich noch nicht erfüllt hat. Dies ist die gleiche Aussage wie vorher in Vers 11, wo es heißt, wir sollten „Fleiß beweisen zur vollen Gewissheit der Hoffnung bis ans Ende“ – mit anderen Worten: erst „am Ende“ verwirklicht sich unsere Hoffnung und wird zur „Gewissheit“. Und bis zu diesem Zeitpunkt, den Gott allein kennt, brauchen wir Glauben, Fleiß und Ausharren. Und selbstverständlich, damit wir uns nicht missverstehen, sind alle diese Tugenden ebenso Gaben, die wir durch Christus und das Wirken des Heiligen Geistes von Gott empfangen und nicht aus uns selbst hervorbringen.

Fazit: Dass unser „Heil“ zur „Gewissheit“ wird, ist momentan noch ein zukünftiges Ereignis. Die Bibel spricht von der Erlösung als „Hoffnung“, weil sie eine Verheißung ist, deren volle Verwirklichung „noch aussteht“ (Heb 4,1). Weil sie uns aber von Gott in Christus im wahrsten Sinne des Wortes „felsenfest“ zugesagt ist, dürfen wir uns dennoch schon jetzt an ihr erfreuen und dankbar und motiviert an der Hoffnung festhalten – „im Glauben ausharren“ –, bis zu dem wunderbaren, unvergleichlichen Tag, an dem wir ihre Erfüllung erleben. Darin sollen wir dem Vorbild derer nacheifern, die auf diese Weise „die Verheißungen geerbt“ (Heb 6,12) haben.

60. Die Lehre der Charaktervervollkommnung ist nicht extrem, sondern die konsequente Weiterführung der reformatorischen Glaubensgerechtigkeit und unsere einzige Hoffnung auf ewiges Leben. Sie „gibt Gott die Ehre“ (Off 14,7) als Neuschöpfer und mächtigem Erlöser. Sie ist der einzige biblische und logische Weg zur endgültigen Beseitigung der Sünde und die großartigste Verheißung, die Gott Menschen je gemacht hat.

Vollkommenheit ist Heiligkeit, Reinheit, Wahrhaftigkeit, Liebe, Gerechtigkeit, Makellosigkeit, Untadeligkeit, Schönheit, Vollendung. Vollkommenheit vereint alles nur denkbar Positive in sich. Sie ist eine tiefgreifende Beschreibung des Wesens Gottes und in ihrer ultimativen Bedeutung Göttlichkeit par excellence. Wenn Vollkommenheit extrem ist, ist Gott extrem. Aber weil das natürlich nicht der Fall und Gott tatsächlich absolut und ohne jede Einschränkung gut ist, ist Vollkommenheit absolut und ohne jede Einschränkung gut.

Warum hat Vollkommenheit dann einen so schlechten Ruf in unseren Reihen? Warum schmeckt sie so anrüchig nach Fanatismus? Wieso schätzen, ehren und erstreben wir sie so wenig als eine unvergleichliche, erstaunliche und kostbarste Gabe Gottes? Weshalb lieben und ersehnen wir sie nicht als Ausdruck alles dessen, was unseren Vater im Himmel ausmacht und im Leben von Jesus Christus offenbar geworden ist? Wer oder was hat die Bedeutung dieses, ich möchte sagen, „heiligen“ Begriffes so getrübt und verdreht?

Christliche Vollkommenheit ist die Frucht wahrer Rechtfertigung. Ein Glaube, der uns in lebendige Gemeinschaft mit Christus bringt, führt immer zur inneren Vervollkommnung. Vollkommenheit ist die Verwirklichung und der Beweis echter Glaubensgerechtigkeit. Der Glaube ist das Alpha, Vollkommenheit das Omega und Christus, „das Alpha und das Omega“ in Person, ist auch das gesamte Alphabet, das diese beiden griechischen Buchstaben miteinander verbindet.

Ein geschätzter Prediger und Bibellehrer hielt einmal einen Vortrag über Rechtfertigung, bei dem ich anwesend war. Er stellte Heiligung als eine Kurve der Sittlichkeit dar, die ab der Bekehrung einen Aufwärtstrend mit Höhen und Tiefen erfuhr und dort, wo das Lebensende markiert war, bei etwa „70 % Heiligkeit“ auslief. In einem anschließenden Briefwechsel fragte ich ihn, was denn mit den fehlenden 30 % geschehe, da doch laut Bibel und Geist der Weissagung über den Tod hinaus keine Heiligung mehr stattfinde. Abgesehen davon, dass mir meine Argumentation das Prädikat eines „klassischen Perfektionisten“ einheimste, lautete seine Antwort: „Wir werden nicht aufgrund unserer Heiligung gerettet, sondern aufgrund des Todes Christi.“

Das ist eine leider häufig auftretende Du-fragst-nach-einem-Apfel-Hier-hast-du-eine-Birne-Antwort. Meine Nachfrage bezog sich nicht auf das Fundament, sondern auf das Gebäude, das darauf entsteht, und was denn passiert, wenn der Dachstuhl zwar steht, aber nie mit Ziegeln gedeckt wird. Ein Hinweis auf die tadellose Qualität des Fundamentes ist wenig hilfreich, wenn der Regen einsetzt.

Auf die Erlösung bezogen: Der Tod Christi ist in der Tat die Grundlage unserer Rettung, aber die Rettung selbst besteht in Vergebung und einem neuen Herzen – als Frucht und praktische Auswirkung von Christi Kreuzestod. Heiligung ist konkret gewordene Rettung, und deswegen lautete obige Antwort eigentlich: „Wir werden nicht aufgrund unserer Rettung gerettet, sondern aufgrund des Todes Christi.“ Nun steht es mir fern, diesem Bruder Böses zu unterstellen; doch tatsächlich gebrauchte er Golgatha als Begründung dafür, warum wir keine Rettung (in Gestalt völliger Heiligung) bräuchten.

Es stimmt: Wir werden nicht aufgrund unserer Heiligung gerettet – Heiligung ist die Rettung! Wir werden auch nicht aufgrund unserer Vollkommenheit erlöst – Vollkommenheit ist die Erlösung! Es geht hier schlicht um Ursache (Rechtfertigung) und Wirkung (Vervollkommnung), und ich kann eine mangelhafte Wirkung nicht damit beiseiteschieben, dass ich auf die wichtige Rolle der Ursache verweise.

Darum: Vollständige Heiligung ist der Zwillingsbruder von und die logische Konsequenz aus vollständiger Rechtfertigung, wie die Reformation sie entdeckt und verkündet hat. Und würde Gott uns Hoffnung auf ewiges Leben machen auch ohne sittliche Vollkommenheit, müsste er ein Plätzchen für Unvollkommenheit genannt „Sünde“ lassen und würde sie zwangsläufig mit verewigen.

„Aber so kleinlich wird Gott doch nicht sein …“ Kleinlich? Wenn das kleinlich ist, dann war es auch kleinlich, Adam und Eva wegen eines Apfels aus dem Paradies zu vertreiben und zum Tode zu verurteilen. Sind 6 000 Jahre auf einer Welt der Sünde immer noch nicht genug, um in furchtbarer Anschaulichkeit das Gegenteil zu beweisen? Eine „kleine Sünde“ war der Auslöser für das ganze grenzenlose Elend und Desaster auf diesem Planeten, ja für den unvorstellbar grausamen Tod des Sohnes Gottes – und wir wollen eine „kleine Sünde“ wieder in den Himmel importieren? Das Universum wird vor den katastrophalen Früchten der Rebellion erst sicher sein, wenn auch alle ihre Samenkörner – die kleinen Sünden, mit denen sie anfängt – vernichtet sind.

4T 578 Ein Schritt in die falsche Richtung ebnet den Weg für den nächsten. Ein einziges Glas Wein kann der Versuchung die Tür öffnen und einen Gewohnheitstrinker hervorbringen. Einen einzigen Moment Rachegefühlen nachzugeben, kann eine Kette von Emotionen in Gang setzen, die im Mord endet. Die kleinste Abweichung von Recht und Ordnung wird zur Trennung von Gott führen und kann im Glaubensabfall enden.

Mir ist bewusst, dass viele keinen Zweifel daran haben, dass die Neue Erde ein vollkommener Ort sein wird, nur finden sie viele Gründe, warum das angeblich auch ohne völlige Heiligung in diesem Leben funktioniert. Sie sagen, im Himmel werden wir nicht mehr sündigen, weil

  • wir vorher versiegelt worden sind,
  • wir durch die Verwandlung bei der Wiederkunft keine gefallene Natur mehr haben,
  • der Teufel nicht mehr da ist, um uns zu versuchen,
  • wir in dieser wunderbaren Umgebung gar nicht auf böse Gedanken kommen
  • usw.

Alle diese Begründungen verschieben die Ursache oder zumindest Verantwortung für meinen Ungehorsam nach außen: Ich sündige, weil Gott mich noch nicht versiegelt hat, weil ich meiner Natur nicht widerstehen kann, weil der Teufel mich anstachelt oder weil ich so wenig gute Vorbilder habe … Wenn wir solche Gedanken hegen, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass wir nicht überwinden – wir verteidigen unsere Schwächen ja und verhindern damit, dass der Heilige Geist uns Reue und Vergebung schenkt, was wiederum die Grundvoraussetzung für ein geisterfülltes Leben als Überwinder ist.

Es gibt aber einen anderen, entscheidenden Grund, warum alle diese Überlegungen nichtig sind: Christus. Er war nicht versiegelt, Er hatte unsere gefallene Natur, der Teufel versuchte Ihn weit heftiger als jeden anderen Sterblichen, und Er war in derselben trostlosen Umgebung voller schlechter Vorbilder wie auch wir. Und dennoch war Sein Leben von makelloser Reinheit. Er ist unser Beispiel. Sein Weg führt zu vollkommener Gerechtigkeit. Christus in uns ist die „Hoffnung der Herrlichkeit“ (Kol 1,27; siehe auch These 62).

Zum Punkt, dass vollkommene Gerechtigkeit „unsere einzige Hoffnung auf ewiges Leben“ ist, sei kurz daran erinnert, was der Geist der Weissagung über Einwände gegen „Vollkommenheit“ und „Tadellosigkeit in Liebe und Heiligkeit“ zu sagen hat (siehe vorige These):

BE, 15.1.1892 Jemand mag sagen: „Diesem Anspruch kann ich unmöglich gerecht werden.“ Aber genau das musst du, sonst wirst du den Himmel niemals betreten.

Zum Punkt, dass Gott dadurch geehrt wird, dass er Menschen charakterlich vervollkommnet, noch einmal ein Zitat aus These 38:

DA 671 Die Vervollkommnung des Charakters seines Volkes ist eine Ehrensache für Gott, eine Ehrensache für Christus. (vgl. LJ 670)

Ja, wahrhaftig: Unsere Vervollkommnung ist „die großartigste Verheißung, die Gott Menschen je gemacht hat“ – so tief und groß und weit, dass sie uns fast überwältigt und wir unseren Kleinmut spüren, sie zuversichtlich und dankbar in Anspruch zu nehmen! Aber gehen wir doch wie einst die Jünger zum Herrn und bitten Ihn: „Mehre uns den Glauben!“ (Lk 17,5)